Bezeichnung

Botanischer Name: Alnus glutinosa

Trivialname: Schwarzerle, Roterle

Taxonomische Zuordnung

Ordnung: Fagales

Familie: Betulaceae

Gattung: Alnus

Botanik

Aussehen:

  • Bis zu 28 Meter hoch
  • Stammdurchmesser: bis zu 70 cm
  • Blätter sind wechselständig angeordnet
  • Knospen sind lang gestielt & rotbraun bis braunviolett

Vermehrung: Durch Samenausbreitung (z.B durch Wind)

Blütezeit: März bis Juni

Wertgebende Inhaltsstoffe & Funktion

  • Torfbildend
  • Das weiche Holz ist universell einsetzbar
  • Wächst auch auf stickstoffarmen Böden durch die Bildung von Wurzelknöllchen
  • Übliche Holzstoffe: Lignin, Cellulose

Standort

Boden: Niedermoorboden, Flüsse, Seen, Bäche und andere nasse Standorte.

Wasserstände: optimalerweise 0 bis 20 cm unter Flur

Ernte

Zeitpunkt: Wenn das Holz den gewünschten Durchmesser erreicht hat (kein vorgegebener Erntezeitpunkt)

Ertrag: 10 m³/ha (5,5 t TM/ha)

Potentielle Verwendung

  • Holz
    • Möbelherstellung
    • Energetische Nutzung
  • Aufforstung auf nassen Standorten
  • Lignin- und Cellulosegewinnung

Anmerkung und Literatur

Erlbeck et al. (o.J.): Das Kosmos Wald- und Forstlexikon. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. Stuttgart. ISBN 3-440-07511-7.

Feldhaus, A. (2020): Schwarzerle, Roterle – Alnus glutinosa. URL https://www.mein-schoener-gart.... – Zugriffsdatum: 13.07.2020.

Gaudig et al. (2014): Moornutzung neu gedacht: Paludikultur bringt zahlreiche Vorteile, Re-thinking mires: Advantages of paludiculture, ANLIEGEN NATUR 36(2): 67-74, ISBN 978-3-944219-10-3.

Gruber, H. (o.J.): Im Blickpunkt: Die Gattung Alnus – Die Schwarzerle. URL https://www.arboristik.de/erle.... Zugriffsdatum: 13.07.2020.

Hecker, U. (1995): BLV Bestimmungsbuch – Bäume und Sträucher. BLV Verlagsgesellschaft mbh. Münschen Wien Zürich.

Röhe, P. & Schröder, J. (2010): Grundlagen und Empfehlungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Roterle in MV. Schwerin.