Aktuelles

Moorböden landwirtschaftlich Nutzen und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz tun. Wie das funktionieren soll, zeigt ein Pilotprojet des NLWKN, das gemeinsam mit dem 3N Kompetenzzentrum sowie Hochschulen und Unternehmen durchgeführt wird. Die Herausforderung: Entwässerte Moore, die meist landwirtschaftlich…

In Deutschland sind etwa acht Prozent der Agrarfläche für etwa ein Drittel der landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Auslöser für die hohen Emissionen sind organische Böden, die zu erheblichen Anteilen aus Kohlenstoff bestehen. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)…

Innovative Lösungen zur Bewirtschaftung wiedervernässter Flächen stehen im Fokus eines Anfang 2022 gestarteten Projekts, das den Transformationsprozess der Landnutzung auf nassen Mooren zum Klimaschutz voranbringen soll. Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie wird dabei Lösungen für regionale…